Kawasaki EN 500 Softchopper
Hinweis: Kauflinks verweisen auf Ebay- oder Amazon-Angebote, die mir eine kleine Provision bezahlen, um meinen Kanal/Website zu unterstützen.
Nachdem ich mit dem 125er Motorroller aus Südfrankreich zurückgekommen war, wollte ich unbedingt ein Motorrad mit 50 PS. Ich fand die Kawasaki EN 500 in einem gebrauchten aber sehr guten Zustand (10.000 km) und griff zu. Ich hatte vorher von der guten Zuverlässigkeit gehört, nur das 5.Gang Getriebe schien mir falsch am Platz zu sein für einen gemütlichen Chopper.
Aktuelle Angebote
Kawasaki EN 500 (Ebay Angebote)
Das Rennsofa mit nur 4l Verbrauch
Wer länger als 175 cm ist fühlt sich auf dem "Rennsofa" Kawasaki EN 500 richtig wohl. Obwohl ich vorher nur Roller gefahren bin (Vespa, Honda SH125i) kam ich mit dem 210 kg schweren Kawasaki Chopper gleich gut zurecht. Es ist natürlich schon eine andere Gewichtsklasse aber wenn man im Stand beide Füße auf dem Boden hat, geht es.
Man bekommt die EN 500 entweder bei Ebay oder in einem Kleinanzeigenmarkt günstig gebraucht für um die 2000 Euro. Meine hat knapp 2500 Euro gekostet, hatte jedoch trotz Baujahr 2000 nur 9250 Kilometer und war super gepflegt. Sogar eine Frontscheibe war schon dran.
Fahrleistung
Die "EN500" hat zwar "nur" 500 ccm, bringt aber trotzdem beachtliche 46 PS, was sie von 0 auf 100 km/h in 6,1 Sekunden katapultiert und weiter beschleunigt bis über 160 km/h. Natürlich macht man so etwas mit einem Chopper eigentlich nicht aber es ist ein gutes Gefühl noch Reserven in petto zu haben. Ich bin ja mehr der Genießer und tuckere gemütlich mit 100 km/h durch die Lande aber es gibt auch Situationen, in denen ich mal schnell überholen möchte.
Ein müder Dreh am Gasgriff und die Fuhre schießt los auf 140 km/h... einfach so! Und wenn ich durch eine Ortschaft fahre schalte ich vom 6. in den 5. Gang, was ich noch nicht mal müsste...
Video Geschwindigkeit
In diesem Video zeigt ein lebensmüder Amerikaner, wie schnell die EN 500 maximal fährt. Man beachte, dass er mit einer Hand filmt und mit der anderen fährt.
Verbrauch
Sogar das Tanken macht Spaß mit dem "Kawa-Chopper", denn bei gemäßigter Fahrweise(max. 120 km/h) braucht sie ziemlich genau 4 Liter auf 100 Kilometer. In der heutigen Zeit explodierender Spritpreise ein angenehmer Nebeneffekt. Und tanken muss man erst nach 300 Kilometern, denn 15 Liter Benzin passen in den schönen breiten Tank mit montiertem Tacho.
Video Sound Leerlauf
Hier zwei Videos, in denen man den Sound der EN 500 hören kann. Keine Harley aber auch ganz angenehm.
EN 500 springt nicht an
Man soll ja vor der Winterpause entweder ganz voll tanken oder den Tank entleeren. Meiner war halbvoll und im Frühling wollte die EN500 nicht anspringen. Der Vergaser war verstopft. Um eine lange Geschichte kurz zu machen. Ich kaufte mir "Profi Fuel Max", ein Zeug, das man einfach nur in den Tank kippt (Anleitung bitte lesen). Der Effekt ist, dass der Treibstoff heißer verbrennt und dadurch der Vergaser gereinigt wird.
Profi Fuel Max Vergaser Reiniger online bestellen (Amazon)
Ist zwar nicht die feine englische Art, hat aber funktioniert. Allerdings musste ich den ganzen Tag mit der Kawa herumfahren aber sie fuhr von Stunde zu Stunde besser. Zum Schluss fuhr sie immerhin schon 80 km/h und plötzlich schoss sie davon, wie neu geboren. Der Vergaser war wieder sauber und die EN500 jubilierte :-) Hier das Video nach der Heilung.
Fazit
Das Motorrad ist sehr niedrig und deshalb auch für kleinere Menschen geeignet. Die EN 500 ist deshalb bei Frauen auch beliebt. Mit beiden Beinen auf dem Boden hat man sie im Stand gut in der Balance. Sie ist kein Freund enger Kurven mit ihren 1,60 Meter Radstand. Ein typisches Chopper Problem. Sie ist mehr für gemütliche Touren auf der Autobahn oder auf langgezogenen Landstraßen gedacht.
Ich bin mit meiner EN 500 nach England gefahren (durch den Tunnel) und es war sehr angenehm. Auf der Rückfahrt hatte ich es ein wenig eilig und bin dann um die 140 - 150 km/h zügig nach Hause gekommen. Der Motor soll wohl bis 100.000 Kilometer halten bei regelmäßigem Ölwechsel.
Es ist ein unkompliziertes, robustes Motorrad aus meiner Erfahrung und was ich so von anderen gelesen habe. Nur 6 Gänge sind zu viel für meinen Geschmack. Kawasaki hat die Softchopper Mode in den 1980ern wohl nicht besonders ernst genommen. Aber das ist bei einer langen Autobahntour echt egal. Ich bin kürzlich eine Savage 650 gefahren. Die hat so stark vibriert, dass ich nur 80 km/h gefahren bin. Die EN500 ist dagegen total kultiviert und eine Freude auch auf langen Strecken zu fahren. Dafür ist die Savage handlicher und leichter. Aber für Touren würde ich auf jeden Fall die Kawa EN500 empfehlen. Der Motor ist ein zuverlässiges Kraftpaket und kann auch trotz 46 PS mit 4 Litern Verbrauch gefahren werden (100 - 120 km/h). Damit kommt man mindestens 300 - 350 Kilometer weit. Bei der Savage ist schon nach 200 - 230 Kilometern Schluss.
Bildergalerie
Technische Daten
Bauart | 2-Zylinder, 4-Takter |
---|---|
Anordnung der Nockenw. * | DOHC |
Ventile pro Zylinder | 4 |
Kühlsystem | flüssigkeitsgekühlt |
Bohrung x Hub | 74 x 58 mm |
Hubraum | 499 ccm |
Verdichtung | 10.2:1 |
Leistung in PS | 46 PS |
Leistung in KW | 34 KW |
Maximale Leistung bei | 8000 U/Min. |
Drehmoment | 45 Nm |
Maximales Drehmoment bei | 6000 U/Min. |
Gemischaufbereitung | 2 Gleichdruckvergaser |
Startsystem | Elektrostarter |
Zündkerzen-Typ | NGK DR 9EA |
Leistung der Lichtmaschine | 238 W |
Abgasreinigung * | Sekundärluftsystem |
Primärantrieb | Kette |
---|---|
Sekundärantrieb * | Kette |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad |
Anzahl der Gänge | 6 Gänge |
Rahmenmaterial | Stahl |
---|---|
Nachlauf | |
Federung (vorne) | Teleskopgabel |
Federweg (vorne) | 150 mm |
Federung (hinten) | 2 Federbeine |
Federweg (hinten) | 100 mm |
Reifen (vorne) * | 100/90-S19 |
Reifen (hinten) * | 140/90-15 M/C 70S TT |
Bremse (vorne) * | Einscheibenbremse |
Durchmesser Bremsscheibe (vorne) | 300 mm |
Bremse (hinten) * | Trommelbremse |
Durchmesser Bremsscheibe (hinten) | 180 mm |
Länge | 2320 mm |
---|---|
Höhe | 1125 mm |
Breite | 830 mm |
Sitzhöhe | 715 mm |
Bodenfreiheit | |
Radstand | 1595 mm |
Leergewicht | 214 kg |
Trockengewicht | 199 kg |
zugelassenes Gesamtgewicht | 395 kg |
Tankinhalt | 15 l |
Reserve | 3 l |
min. Oktangehalt des Benzins | 91 ROZ |