Sony ICF 2001D
Hinweis: Kauflinks verweisen auf Ebay- oder Amazon-Angebote, die mir eine kleine Provision bezahlen, um meinen Kanal/Website zu unterstützen.
Wer einen "Sony ICF-2001D" (1985 / 1300,- DM) Weltempfänger sein Eigen nennt, kann sich glücklich schätzen, denn er ist einer der besten, die man bekommen kann. Dabei muss man grundsätzlich beachten, dass es zwei unterschiedliche Modelle gibt, die aber die gleiche Typenbezeichnung haben. Bei der einen Version gibt es eine "Air" Taste (für Flugfunk 116 Mhz - 135 Mhz), bei der anderen nicht. Da man aber Flugfunk in Deutschland nicht abhören darf, ist es verschmerzbar, wenn man einen ohne "Air Taste" erwischt.
Ebay Angebote
Sony ICF 2001D (Aktuelle Ebay Angebote)
Beschreibung
Das Gerät hat ein klares Design und eine großzügige Tastenbelegung, d.h. es gibt kaum Doppelfunktionen pro Taste. Alles erscheint schön aufgeräumt und die Funktionen sind schnell auffindbar und erlenbar.
Was den "Sony ICF-2001D" von anderen Weltempfängern abhebt ist seine Trennschärfe (besonders mit dem wirksamen Synchrondetector), der auch Interferenzen (Störungen) von Nachbarsendern gut rausfiltert und einen klareren Empfang möglich macht, was auf Kurzwelle aufgrund der Senderdichte (besonders abends) wichtig ist.
Dieses Modell hat die "Air" Taste für einen Frequenzbereich von 116 - 136 Mhz (Flugfunk/illegal). Damit kann man z.B. ACARS empfangen (131.725 Mhz) kann, um Flugdaten aufzuzeichnen. Zusätzlich hat dieses Modell einen UKW Bereich ab 76 Mhz und ermöglicht den (illegalen) Empfang von Polizeifunk etc.
Der "Sony ICF-2001D" kann schräg gestellt werden. Empfindlichkeit und Tonhöhe werden seitlich eingestellt. Gerade wenn man nach Sendern automatisch scannen lässt, stellt man die Empfindlichkeit etwas niedriger (Regler nach unten), um nur wirklich gut empfangbare Sender auszuwählen.
Auf der Rückseite befindet sich eine Kunststoffklappe, die sich zum Schrägstellen des Radios ausklappen lässt.
Zwei externe Antennen
Wer es wirklich ernst meint mit dem Kurzwellen-Empfang schließt eine externe Antenne an. Das gilt auch für UKW/FM. Es gibt einen Antennenanschluss für Kurzwelle und einen für FM bzw. Flugfunk (ist übrigens nicht erlaubt in D)
SSB und Synchrondetektor
Die Tasten für SSB (Singel Side Band) sind für den Empfang von Funksprüchen, Morsecodes und anderen Radiodaten existentiell wichtig. Man kann jeweils das untere Band (LSB = Lower Side Band) oder das obere Band (USB = Upper Side Band) auswählen. Mit der Taste Sync aktiviert man den sehr wirksamen Synchrondetektor, um einstreuende Störungen zu entfernen.
Die Frequenz kann man grundsätzlich manuell über das Drehrad rechts oben einstellen (grob und fein) oder direkt über die Tasten eingeben. Der automatische Scan sucht in einem vorher über die Tasten festgelegten Band (90m, 75m, 60m, 49m, 41m, etc.) Sender ab. Ein wirklich toller Weltempfänger, mit dem man viele Erfolgserlebnisse hat.
Video RTTY und Stanag 4285 dekodieren
Hier empfange ich ein NATO Code "Stanag 4285", was nicht einfach ist und einen RTTY Wetterbericht (Pinneberg 147.3 khz USB). Software Sorcerer (kostenlos)
Technische Daten
Prinzip | Super mit Doppel-/Dreifachmischung; ZF/IF 19055/455 kHz |
---|---|
Wellenbereiche | Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW. |
Betriebsart / Volt | Trockenbatterien |
Lautsprecher | Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 9 cm = 3.5 inch |
von Radiomuseum.org | Model: ICF-2001D |
Material | Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast |
Form | Reisegerät grösser als 20 cm (Batterie und evtl. auch Netz). |
Abmessungen (BHT) | 290 x 160 x 55 mm / 11.4 x 6.3 x 2.2 inch |
Bemerkung | Coverage 150 - 30000 kHz (german model 150 - 26100 kHz), additional AIR band 116 - 136 MHz; AM, SSB (USB, LSB, ECSS-Sync), digital frequency readout, frequency keypad entry, 32 memories, clock. Sold in US as Sony ICF-2010. |
Daten von radiomuseum.org