Funk Software
Downloads zu wichtigen Programmen für Funkempfang mit Beschreibung.
Video: Dekodieren üben, experimentieren
Im Video zeige ich meinen Vorschlag mit Hilfe von aufgenommenen Codes die verschiedenen Dekoder kennen zu lernen. Die Website SIGIDWIKI.COM stellt eine riesige Auswahl an Codes zur Verfügung. Z.B. RTTY, Acars, HFDL, EFR, Piccolo, PSK, Olivia, ARQ-E, FT8, GMDSS, Hellschreiber, JT65, Morse, Pactor, Sitor, Stanag, Wefax, WSPR, ... nicht nur für Kurzwelle. Auch VHF, VLF und mehr.

AR3000a

Diese ziemlich alte Software läuft auch unter Windows 10 und eignet sich, um den Funkscanner "AOR AR3000a" zu bedienen (remote), Frequenzen zu verwalten und mehr. Windows, kostenlos. Download :: Video
AR86ctrl

Man kann den Funkscanner "AOR AR8600" bzw. MKII oder DX auch über das Gerätemenü steuern aber das ist sehr umständlich. Sehr einfach geht es mit der kostenlosen Software "AR86ctrl". Sehr schön programmiert und äußerst nützlich. Man kann Frequenzen verwalten, mit dem Bandscope einen Frequenzbereich überwachen und vieles mehr. Es gibt eine deutsche und eine englische Anleitung als PDF. Nur für Windows. Kostenlos. Download
DragonOs FocalX (Linux)

Ein Paradies für SDR Fans und Funkfreunde ist unter Linux (und Raspberry Pi) das DragonOs FocalX, eine Distribution auf Basis von Lubuntu, eine extrem ressourcenfreundliche Linux Variante. Es kommen zahlreiche vorinstallierte SDR Programme in der aktuellsten Version und ebenso viele Zusatzprogramme für den Funkfreund. Auch schwierige Installationen, wie SDRplay und HackRF One sind bereits eingerichtet. Ich bin begeistert.
Du findest z.B. SDR++, SDRangel, GQRX, CubicSDR u.s.w. Auch viele SDR Empfänger sind vorkonfiguriert wie SDRplay, HackRF One u.s.w. Einfach Gerät reinstecken und loslegen!
Es gibt so viele Programme für den Funkbereich, dass ich sie hier gar nicht aufzählen möchte. Aber du kannst sie hier nachlesen
DragonOs FocalX Download ► Link (kostenlos)
Rufus (Windows) für einen bootfähigen USB Stick ► Link (kostenlos)
Wenn es bei der Installation von "DragonOs" Probleme gibt, dann kann das an der Version von Rufus liegen. Einfach eine ältere Version probieren.
Achtung bei Dualboot: Windows Update funktioniert nicht mehr
fldigi

Der kostenlose Decoder fldigi dekodiert CW, PSK, MFSK, RTTY, Hell, DominoEX, Olivia und Throb. BSD, Windows, Mac, Linux
Download (kostenlos)
GQRX

Das Linux Programm ist für SDR Empfänger wie RTL SDR Stick, Funcube und SDRplay vorkonfiguriert. Du brauchst also nur den Empfänger mit dem PC verbinden und kannst sofort loslegen. Keine umständliche Installation wie teilweise bei Windows. Linux
Hamscope

Kostenloser einfacher Decoder für RTTY (MMTTY auch runterladen. Das Programm muss nur entpackt und in das Verzeichnis von Hamscope kopiert werden), PSK31, ASCII, MFSK16, Packet und CW. Bei CW kann man zwei Signale gleichzeitig verfolgen (Dialog). Durch den Bandpassfilter (BPS) kann man störende Frequenzen ausblenden. Windows
Download (kostenlos)
HDSDR

Kostenloses SDR Programm, das sehr wenig Systemressourcen verbraucht. Ich habe festgestellt, dass es sogar den Empfang von RTL SDR Sticks verbessert. Auch für Netbooks geeignet. Funktioniert mit DVB-T, RTL Sticks, SDRplay und vielen anderen SDR Empfängern. Die Extio Treiber findest du hier Windows
Download (kostenlos)
KG-SDR

Kostenlose Software für die SDR Funktionalität des Alinco DX-R8E Empfängers. Wenn möglich den Line-In Eingang der Soundkarte benutzen. Man erhält ein 48 khz breites Spektrum und kann den Sound mit DSP Filtern verbessern und die Bandbreite flexibel einstellen. Windows
Download (kostenlos)
Orbitron

Ein Satelliten Tracker, mit dem man sehen kann, wo die ISS, die NOAA Wettersatelliten und andere Satelliten sich gerade befinden. Windows, kostenlos
Download (kostenlos)
OSXsat

"OSXsat" ist ein kostenloses Windows Programm, um Satelliten zu verfolgen. Es sieht etwas retro aus, funktioniert aber zuverlässig. Ich benutze es hauptsächlich für NOAA Wettersatelliten. Windows
Download (kostenlos)
RS41 Tracker

Ein kostenloses Programm zum dekodieren von Vaisala RS41 Wettersonden. Hiermit kannst du nicht nur die Wetterdaten des Wetterballons auswerten, sondern auch per GPS seine aktuelle Position. Ideal für Sondenjäger, die sich dann aufmachen, die Wettersonde zu finden. Windows
Download (kostenlos)
SDR++

Inzwischen ist SDR++ mein liebstes SDR Programm geworden, denn es besticht durch einfache Bedienung, Übersichtlichkeit und recht freie Konfigurierbarkeit. In der neuesten Version 1.1.0 ist auch ein RDS Decoder enthalten. Alle Funktionen sind in der linken Leiste sofort verfügbar, und man muss sich ncht durch Menüs hindurch hangeln. Kostenlos für Windows, Linux und Mac. Falls SDR++ beim Start abstürzen sollte, liegt das an einer Soapy Datei, die man bedenkenlos löschen kann...
Wenn SDR++ beim Start abstürzt, dann diese Datei löschen:
Windows: modules/soapy_source.dll ► Linux: /usr/lib/sdrpp/plugins/soapy_source.so
SDR++ Download (kostenlos)
SDRangel

SDRangel ist eine außergewöhnliche SDR Software, die man sich kostenlos für Windows, Linux und Mac runterladen kann. Das sehr technisch anmutende Programm braucht etwas mehr Einarbeitungszeit, überrascht dann jedoch mit ganz besonderen Leckerbissen. Man kann nämlich auf sehr viele Dekoder zurückgreifen und diese frei konfigurieren. Im Screenshot dekodiere ich eine RS41 Wettersonde, erhalte Unmengen an Daten und kann die Position auf der Landkarte bestimmen und so den Flug der Wettersonde mitverfolgen. Ideal für Sondenjäger und unter Linux eine echte Alternative zu "RS41 Tracker". Auch ADS-B und mehr sind kein Problem. Unbedingt mal anschauen...
SDRangel Download (kostenlos)
Tipp für Linux User: in der Distribution DragonOsX sind zahlreiche SDR Programme bereits in der aktuellsten Version installiert und konfiguriert. Läuft auf Lubuntu und ist somit extrem ressourcenfreundlich.
DragonOs FocalX Download ► Link
SDR Console

Programm für SDR Empfänger wie RTL SDR Stick, SDRplay, Funcube u.s.w. Einfache Installation und Konfiguration. Schickes Programm mit gutem Empfang und gutem Sound. Bei SDR Empfängern spielt ja die Software in dieser Hinsicht auch eine Rolle. Windows
Download (kostenlos)
SDRsharp

Kostenlose Software für DVB-T Sticks bzw. RTL Sticks. Durch Plug-ins erweiterbar. Einfache Bedienung. In UKW können per RDS der Sendername, Liedtitel etc. abgerufen werden. Mit Diskriminator, um RAW Signale empfangen zu können. Wichtig z.B. für Wettersonden. Windows.
Download (kostenlos) :: Video Anleitung Installation
SDRuno

SDRuno ist eine kostenlose und optisch sehr ansprechende SDR Software für SDRplay. Windows
Download (kostenlos)
Sigmira

Kostenloser Decoder für exotische Formate wie HFDL, PSK31, FSK, SITOR-B, CW, NFM, NATO STANAG 4285 (NATO) und JSM (Japanese Slot Machine). Auch als SDR Software für folgende Empfänger nutzbar: RFSpace SDR-IQ™, RFSpace SDR-14™, RTL-SDR, SDRplay RSP, or SDR-RADIO.com networked receiver. Windows
Download (kostenlos)
Sondemonitor

Kostenpflichtiges Windows Programm zum empfangen und dekodieren von Wettersonden. Es können nicht nur RS41 Sonden dekodiert werden, sondern auch DFM-06 bzw. DFM-09 Sonden von Graw und weitere. Die Bedienung ist umfangreicher als bei RS41 Tracker. Das Programm kann eine Woche lang getestet werden. Windows
Download (kostenpflichtig, 25 Euro)
Spectrum Lab

Ein Audio Frequenz Analyse Programm, mit dem man auch das DCF-77 Zeitsignal auf Langwelle 77 khz dekodieren kann. Windows
Download (kostenlos) :: Video Frequenzanalyse
Sorcerer

Dieser kostenlose Decoder ist wahrhaft ein Zauberer wie der Name schon andeutet. Neben gebräuchlichen Codes wie RTTY und Wetterfaxen kann er auch mehrere Stanag Codes (NATO) und industrielle ACSII Codes wie EFR (DCF-49), die auf Langwelle gesendet werden. Viele andere exotische Formate gehören in seinen Umfang. Das Programm ist dem Autor zufolge garantiert virusfrei, obwohl mancher Virenscanner anschlägt. Ich verwende das Programm schon seit 10 Jahren ohne Probleme. Ich habe gehört, dass Sorcerer eigentlich eine Software für um die 10.000 Euro war. Die globale Suchfunktion ohne Suchfenster ist seltsam, funktioniert aber. Im Decoder-Bereich einfach "rtty" oder "efr" (DCF-49) eingeben. Ein Eingabefenster sucht man vergeblich. Einfach drauflos tippen. Korrigieren mit Backspace. Windows
Download (kostenlos)
WXtoImg

Mit diesem kostenlosen Programm kannst du die Signale der Wettersatelliten automatisch erfassen und daraus Bilder generieren lassen (es gibt viele verschiedene Optionen). Das Programm weiß selbständig wann welcher Satellit kommt und startet die Aufnahme automatisch oder auch manuell falls gewünscht. Achtung: die Profiversion ist jetzt kostenlos verfügbar! Infos auf der Website Windows, Mac und Linux.
Download (kostenlos)
WXtoImg Kepler Updater

Da "WXtoImg nicht mehr weiter entwickelt und gepflegt wird (Programmierer ist verschwunden), braucht man zum Aktualisieren der Kepler Daten (für die Flugbahnen) ein Zusatzprogramm. Man kann es kostenlos downloaden. Windows
Download (kostenlos)