Rahmenantenne Mittelwelle
Eine Rahmenantenne ist mit das Beste, was Du fĂŒr den Empfang von Mittelwelle haben kannst. Hier zeige ich, wie Du sie selber bauen kannst. Die Materialkosten sind ca. 20 Euro. Aber es ist etwas Bastelarbeit...

Die Antenne verwendet nur den magnetischen Teil der Radiowellen und ist gegen elektrische Störungen wie Handy, Wlan, TV, PC etc. von Natur aus geschĂŒtzt. Diese Rahmenantenne funktioniert sehr gut fĂŒr Mittelwelle und schneidet im Vergleich mit einer 10m Langdrahtantenne (unterm Dach mit Balun) deutlich besser ab.
Da sie richtungsempfindlich ist, musst Du sie spÀter drehen können. Du kannst eine "Lazy Susan" als drehbaren Untersatz verwenden. Durch die Drehbarkeit kannst Du reinstreuende andere Sender ausblenden.
Video Rahmenantenne
Die Mittelwelle Rahmenantenne in Aktion. Der Empfang ist umwerfend. NatĂŒrlich sollte die Antenne nah am Fenster stehen. Abends ist der Empfang weitaus besser, weil dann die Bodenwellen zu Raumwellen werden.

Mittelwelle Sender
Mittelwelle (526,5 kHz und 1606,5 kHz) ist nicht sehr populĂ€r bei den Meisten, dabei ist da abends richtig viel los! Deutschland hat vor einigen Jahren beschlossen, seine ganzen Mittelwelle Rundfunk Stationen in die Luft zu sprengen (gesprengt am 21. September 2018). Sehr schade. Aber die anderen LĂ€ndern sind noch sehr aktiv auf Mittelwelle. Ich höre z.B. gerne die britischen, die französischen und die spanischen Sender. Hier ist eine Ăbersicht ĂŒber Mittelwelle Sender.
Bauanleitung
Der Antennenrahmen hat in diesem Fall eine Breite von 36cm, eine Höhe von 25cm und eine Tiefe von 12cm (innen 10cm). Als Holz reichen einfache Kiefernleisten (FuĂbodenleisten z.B.) mit ca. 3cm Breite und 5mm Dicke und Rundholz aus Buche (ca. 10mm). Die Platte ist ein StĂŒck Sperrholz (ca. 10mm dick) aus der Abfallkiste beim Plattenzuschnitt (1 âŹ). Den Klingeldraht (20m) bekommt man ebenfalls gĂŒnstig im Baumarkt in der Elektroabteilung (ca. 6 âŹ). Wenn möglich wĂŒrde ich einadrigen nehmen, sonst musst die zwei verdrillten DrĂ€hte mĂŒhsam auseinander fummeln.
- Breite 36 cm
- Höhe 25 cm
- Tiefe 12 cm
Der Drehkondensator sollte um die 500 pf (Pico Farad) haben. Den bekommt man bei Ebay. Das RG-58 Koaxialkabel bekommst du im ElektronikgeschÀft oder bei Amazon. Am besten ist ein Kabel mit BNC Stecker und am anderen Ende zwei Krokodilklemmen.
Diese Rahmenantenne besteht aus 20m Kupferdraht fĂŒr die Hauptspule und 10%, also 2m Draht fĂŒr die Koppelspule.
Einkaufsliste
- Drehkondensator 500 pf (Ebay)
- RG-58 BNC Kabel mit Krokodilklemmen (Amazon)
- 20 Meter Klingeldraht (Amazon)
- Holzleim (Amazon)
- Leimklemmen (Amazon)
- Rundholz Buche 10mm (Amazon)
- Klarlack Spray (Amazon)
- Klarlack Dose (Amazon)
- Drehbares Untergestell aus Alu "Lazy Susan". Tip von Mike aus den USA. (Amazon)
Schritt 1
ZunÀchst werden die Kiefernleisten (36 cm und 25 cm) zugeschnitten und mit 5 Minuten Epoxy (oder Holzleim) verleimt.

Schritt 2
Darauf achten, dass alles rechtwinklig ist.

Schritt 3
Die fertigen Teile mit Leimklemmen zusammen halten und die Löcher an den Ecken fĂŒr das Rundholz (Buche 10mm) bohren. Am besten mit 5mm vorbohren. Wenn man die Teile einzeln bohrt passt es hinterher meist nicht ;-)

Schritt 4
Das Rundholz sollte jetzt schön stramm reinpassen.

Schritt 5
Am besten die Ecken durch Querstriche kennzeichnen. Dann weiĂt du immer welche Seite an welche gehört.

Schritt 6
Jetzt an die 4 Rundhölzer etwas Holzleim machen und nacheinander erstmal in einen der Rahmen stecken. Wenn alle 4 drin sind, den anderen Rahmen drauf stecken. Wenn es schwer geht ist es gut.

Schritt 7
Mit einem Hammer kannst du etwas nachhelfen. Die Rundhölzer können etwas herausstehen. Sie können spÀter abgeschliffen werden. Allerdings ist Buchenholz sehr hart. Ohne Bandschleifer schleift man eine Weile...

Schritt 8
Jetzt werden 23 Markierungen mit dem Bleistift auf den 4 Rundhölzern gemacht. Als Abstandhalter nimmst du einen 3mm dicken Draht (oder Àhnliches).

Schritt 9
Nun feilst du 17 Kerben mit einer Dreikantfeile (oder Ă€hnlich) entlang der Striche fĂŒr die Hauptspule (den ersten lĂ€sst du aus, weil er zu dicht am Holz ist), damit spĂ€ter der Draht Halt findet, wenn du ihn stramm um den Rahmen ziehst.
Dann ĂŒberspringst du 3 Striche und feilst 2 Kerben fĂŒr die Koppelspule rein.

Schritt 10
Wenn der Rahmen fertig verschliffen ist kannst du ihn noch mit Klarlack lackieren. Dadurch wird er nicht so schnell dreckig und sieht auch schöner aus.

Schritt 11
Jetzt wird der Klingeldraht bzw. Kupferdraht (was du hast) um den Rahmen gewickelt. Wenn du zweiadrigen nimmst, musst du ihn erst mĂŒhsam auseinander dröseln. Das dauert ein StĂŒndchen und erfordert sehr viel Geduld. Besser gleich einadriges nehmen. Dann brauchst du aber mind. 25m! Drauf achten.

Schritt 12
Ich habe kleine Löcher (1,5mm) durch das Rundholz gebohrt, das Drahtende bzw. auch den Drahtanfang (lang lassen zum Verkabeln!) durchgesteckt und mit einer Schlaufe fixiert. Hier sieht man, dass zur Koppelschleife etwas Luft ist. Das sind die 3 ĂŒbersprungenen Striche und die 2 Kerben.

Schritt 13
Wenn der Rahmen fertig gewickelt ist, brauchst du die Antenne nur noch richtig anschlieĂen. Hier siehst du die beiden weiĂen Kabel von der Hauptspule. Einer wird unten, einer oben am Drehkondensator angeschlossen.

Schritt 14
Die beiden DrĂ€hte der Koppelspule (rot) werden mit dem Koaxialkabel verlötet. Ein Kabel kommt an den Innenleiter (Kupferdraht), das andere an den AuĂenleiter (Geflecht). Das Koaxialkabel wird niemals an den Drehkondensator angeschlossen! Das funktioniert nicht. Der BNC Stecker des Koaxialkabels wird an den EmpfĂ€nger angeschlossen (Funkscanner, Radio, KW EmpfĂ€nger,...)

Fertig
Die fertige Rahmenantenne fĂŒr Mittelwelle.
