Radio Signal Explorer

Hinweis: Kauflinks verweisen auf Ebay- oder Amazon-Angebote, die mir eine kleine Provision bezahlen, um meinen Kanal/Website zu unterstützen.

Hier findest Du einige wichtige Informationen, wenn Du Dich mit Funkempfang beschäftigen möchtest. Dazu gehören

  • VLF (very low frequency), Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle
  • VLF = 3 kHz - 30 kHz
  • Einseitenband SSB, USB (upper side band), LSB (lower side band) und CW (Morsen)
  • Empfang von sogenannten "Utility" Nachrichten, RTTY (Radio Telegrafie), Wetterfax (Wetterkarten)
  • VHF (Very high frequency), UHF (Ultra high frequency)
  • VHF = 30 MHz - 300 MHz
  • UHF = 300 MhZ - 3000 MHz

Alle Frequenzbänder (Wikipedia)

Die Windows Software "Radio Signal Explorer" habe ich erstmal auf Eis gelegt, da sie bei der Installation viele Probleme machte.

WebSDR - online Funkempfänger

Wenn Du noch keinen eigenen Funkempfänger hast oder ein Referenzgerät zum vergleichen suchst, dann sind die im Internet online verfügbaren Web SDR Empfänger eine tolle Sache. Alles kostenlos.

  • WebSDR - eine Plattform für viele internationale online Funkempfänger mit unterschiedlichen Frequenzbereichen.
  • Twente WebSDR - Empfänger der holländischen Universität Twente. Von Langwelle bis Kurzwelle. Sehr guter Empfang dank gut geerdeter Mini Whip Antenne (Garagendach als Erde).
  • Kiwi SDR - auch viele kostenlos bedienbare SDR Empfänger aber zusätzlich mit Dekodern für RTTY, Wetterfax, Morsen (CW) etc.
youtube-video

WebSDR: zahlreiche SDR Empfänger weltweit, die du mit deinem Browser fernsteuern kannst. Genial!

websdr web sdr

UTC - Weltzeit

Eine Abkürzung, die Dir oft begegnen wird ist UTC. Das ist die internationale Weltzeit. Sie wird z.B. bei Sendungsbeginn angegeben. Für Deutschland brauchst Du im Winter nur 1 Stunde von der Ortszeit abzuziehen und Du hast die UTC Zeit. Im Sommer musst Du wegen der Sommerzeit 2 Stunden von der Ortszeit abziehen. UTC groß ... UTC mobil

Kurzwelle Empfang

Als ich meinen ersten Weltempfänger anschaltete kam fast nur Rauschen. Der Empfang von Kurzwelle ist im Wesentlichen von zwei Faktoren abhängig

  1. Frequenz
  2. Uhrzeit
  3. Sonnenaktivität
Meterband Frequenzbereich Bemerkung Morgen Tag Abend Nacht
120 m 2.300–2.495 kHz Tropenband gut schlecht gut gut
90 m 3.200–3.400 kHz Tropenband gut schlecht gut gut
75 m 3.900–4.000 kHz nicht in Amerika gut schlecht gut gut
60 m 4.750–5.060 kHz Tropenband gut schlecht gut gut
49 m 5.900–6.200 kHz weltweit mittel mittel mittel gut
41 m 7.200–7.450 kHz weltweit mittel mittel mittel gut
31 m 9.400–9.900 kHz weltweit mittel mittel mittel mittel
25 m 11.600–12.100 kHz weltweit mittel gut mittel mittel
22 m 13.570–13.870 kHz weltweit mittel gut mittel mittel
19 m 15.100–15.800 kHz weltweit mittel gut schlecht mittel
16 m 17.480–17.900 kHz weltweit schlecht gut schlecht schlecht
15 m 18.900–19.020 kHz weltweit schlecht gut schlecht schlecht
13 m 21.450–21.850 kHz weltweit schlecht wechselnd schlecht schlecht
11 m 25.670–26.100 kHz weltweit schlecht wechselnd schlecht schlecht

Kurzwelle Frequenzen und Sender finden

Wenn man dann endlich etwas empfängt, fragt man sich "was ist das wohl für ein Sender? Und wo ist der stationiert?". Um das heraus zu bekommen gibt es eine tolle Website www.short-wave.info ... Video Anleitung

Du kannst dort entweder nach Sendern suchen oder eine gefundene Frequenz eingeben. Die Informationen sagen Dir den Namen des Sender, die Sendezeiten, welche Sprache gesprochen wird, wo der Sender her kommt, wie weit er von Dir entfernt ist (grüne Ortsmarke verschieben) und einiges mehr.

short-wave.info

kurzwelle frequenz sender finden

Kurzwelle Sender auf Deutsch

Im Notfall kann man mit einem Kurzwelle Empfänger (also falls es ganz dicke kommt) immer noch Informationen erhalten über die aktuelle Lage, das Wetter oder was sonst so in der Welt los ist.

Kurzwelle Frequenzen als PDF zum runterladen (Quelle: short-wave.info) und ausdrucken für den Fall, dass mal das Internet oder sogar der Strom ausfällt. Rundfunksender und Wetterberichte als RTTY und Wetterfax.

Kurzwelle Deutsch unsortiert ► Download PDF

Kurzwelle Deutsch nach Frequenz ► Download PDF

Kurzwelle Deutsch nach Uhrzeit ► Download PDF

Kurzwelle Deutsch nach Station ► Download PDF

Kurzwelle Deutsch RTTY Wetterfax ► Download PDF

Günstiger Solar Funkwecker (als Stationsuhr) ► Link

(UTC = Lokalzeit - 1 Stunde, zur Sommerzeit - 2 Stunden)

solar funkwecker

Amateurfunk auf Kurzwelle

Zu verschiedenen Tageszeiten kann man auf Kurzwelle den Amateurfunkern unterschiedlicher Länder lauschen. Hier die Frequenzen mit Beschreibung.

Unterhalb 10.000 kHz (10 MHz) empfängt man sie in LSB, oberhalb in USB.

Umrechnungs Tool

Online Umrechnung Frequenz-Wellenlänge bzw. Wellenlänge-Frequenz ► Link

LSB

80-Meter-Band Amateurfunk ► 3.500 - 3.750 kHz (RTTY, Morsen etc.) ► 3.750 - 4.000 kHz Sprechfunk

40-Meter-Band Amateurfunk ► 7.000 - 7.050 kHz RTTY, Morsen etc. ► 7.050 - 7.200 kHz Sprechfunk

USB

30-Meter-Band Amateurfunk ► 10.100 to 10.150 kHz Datenübertragungen

20-Meter-Band Amateurfunk ► 14.000 - 14.350 kHz Hauptsächlich Sprechfunk ► Ausnahmen: 14.000 - 14.100 kHz Daten ► 14.230 SSTV (Bilder)

17-Meter-Band Amateurfunk ► 18.068 - 18.168 kHz

15-Meter-Band Amateurfunk ► 21.000 - 21.450 kHz

12-Meter-Band Amateurfunk ► 24.890 - 24.990 kHz

10-Meter-Band Amateurfunk ► 28.000 - 29.700 kHz


Weitere

60-Meter-Band Amateurfunk ► 5.315 - 5.3665 kHz ► USB!

160-Meter-Band Amateurfunk ► 1.810 - 2.000 kHz ► USB, LSB, CW

CB-Funk ► 26.965 - 27.405 kHz ► AM und FM

Utility Sender ... komisches Gepiepse

Manchmal stößt man auf seltsame Geräusche in der Kurzwelle. Da piepst und quietscht es und man hält das Ganze für eine Störung. Oder ist das etwa der Geheimdienst? Was man da hört sind meist Funkamateure, die aus Spaß an der Freud Nachrichten in Form von kodierten Funksignalen an andere Funkamateure schicken. Die müssen das dann wieder dekodieren.

Man mag das seltsam finden aber es ist teilweise Technik noch aus dem 2. Weltkrieg, die da wieder zum Leben erwacht. Aber es gibt auch aktuelle verschlüsselte Funksignale. Um was es sich dabei handelt und wie man das dekodiert? Dafür gibt es eine geniale Website www.sigidwiki.com

Dort kannst Du anhand von Audio Dateien das Funksignal identifizieren. Mit allen Informationen. Der Link für Kurzwelle (HF)

SIGIDWIKI

Weitere Frequenzen und Dienste

Name Beschreibung Download
Utility Sender (kodierte, verschlüsselte Funksignale) Wenn es beim Empfang in USB rauscht, piepst, jault oder sonstige sonderbare Geräusche macht dann empfängst du wahrscheinlich ein kodiertes also verschlüsseltes Signal mit vielleicht interessanten Informationen. Hier eine Liste mit Frequenzen und den dazu gehörigen Codes, mit denen das Signal verschlüsselt wurde. http://www.hoka.net/oldweb/tech_info/frequency/frequency_utility2.htm
Utility Software Um verschlüsselte Signale dekodieren zu können brauchst du entsprechende Software Utility Software
Mittelwelle Mittelwelle ist längst nicht tot, sie riecht nur seltsam (würde Frank Zappa sagen). Es gibt noch sehr viele aktive Mittelwellensender weltweit, nur Deutschland hat seinen letzten Mittelwellensender 2015 abgeschaltet und 2018 in die Luft gejagt. http://www.mediumwave.de/ Europa ... USA https://www.mwlist.org/mwlist_quick_and_easy.php?area=3&kHz=0
Wettersonden Wetterballons Täglich starten viele Wetterballons auf und erreichen eine maximale Höhe von weit über 30.000 Metern. Zum Vergleich ist der Mount Everest gerade mal 8.848 Meter hoch und Verkehrsmaschinen fliegen in rund 10.000 Metern Höhe. Du kannst die Funksignale der Wettersonden abhören, dekodieren und per GPS sogar orten. Wer sich auf das Auffinden von Wettersonden spezialisiert hat ist ein Sondenjäger. Viele Infos über Frequenzen, Orte, Wettersonden, Sondenjagd, Funkscanner etc. http://www.radiosonde.eu.bonplans.info/RS00-D/RS00-D.html Hinweis des DWD (Deutscher Wetterdienst) über gefundene Wettersonden https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/begriffe/R/Radiosonde_pdf
Wettersonden Software RS41 Tracker ist eine kostenlose Windows Software, um RS41 Wettersonden zu verfolgen. http://escursioni.altervista.org/Radiosonde/
Wettersonden Wetterballons Echtzeitkarte Auf dieser Karte kannst du Wettersonden (Wetterballons) in Echtzeit verfolgen und sogar auffinden, da der ungefähre Landeort bekannt ist. https://wetterson.de/karte/
Peilantenne für Sondenjäger Wer eine Wettersonde finden will braucht ein Fernglas, einen Funkscanner und eine Peilantenne. Diese kann man sich aus 3mm Schweissdraht und etwas Holz günstig selber bauen. Software zum berechnen der Yagi Peilantenne http://www.ve3sqb.com/ Video meiner Yagi Antenne https://www.youtube.com/watch?v=Ins4vmTtUkU
Funk Bandpläne Frequenzen Hier erhältst du eine Übersicht, was auf den verschiedenen Frequenzen alles so gesendet wird. Vom DARC (Deutscher Amateur Radio Club) https://www.darc.de/der-club/referate/vus/bandplaene/
Wettersatelliten Vom amerikanischen Wetterdienst NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) umkreisen täglich rund um die Uhr Wettersatelliten unsere Erde und liefern Bilder aus über 800 km Höhe, die Wolkenformationen und mehr zeigen. Du kannst sie selbst empfangen und die Bilder ausdrucken! Wettersatelliten selbst empfangen und Bilder ausdrucken! Wettersatelliten mit Spezialempfänger empfangen
VLF Very low frequencies (3 - 30 kHz) Frequenzliste. U-Boot, Zeitzeichen, Grimeton etc. https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4ngstwelle

© by Richy Schley, 2021 - 2024. All Rights Reserved. Built with Typemill.