Honda SH125i (2009)
Hinweis: Kauflinks verweisen auf Ebay- oder Amazon-Angebote, die mir eine kleine Provision bezahlen, um meinen Kanal/Website zu unterstützen.
Ich hatte zuvor zwei Vespas (PK 50 und P 200 E), die ich liebte aber da ich keine Möglichkeiten zum "Schrauben" hatte und auch gerne mal weiter weg fahre, suchte ich einen zuverlässigen und sparsamen Motorroller. Leider gibt es nur noch Automatikroller aber was solls.
Ich habe die Honda Sh125i 36.000 km ohne Probleme gefahren. Danach kam die Honda Sh300i. Sie hat wesentlich mehr Power (25 PS) und macht auf der Autobahn bzw. Landstraße richtig Spaß. Das ist das einzige Manko der Sh125i: überholen ist meist sehr zäh und dauert etwas länger.
Aktuelle Angebote
Honda Sh125i Motorroller (Ebay)
Tourenroller
Hier auf einer kleinen Tour durch die Pfalz. Ich benutze gerne die Ortlieb Motorradtaschen. Sie sind sehr robust und wasserdicht. Meine längste Tour war in die Normandie, Frankreich. Auf der Rückfahrt bin ich nonstop Vollgas Autobahn gefahren und war nach 12 Stunden wieder in Darmstadt. Den Motor hat das überhaupt nicht gejuckt.
Nicht billig aber zuverlässig
Die "Honda SH 125i" ist nicht gerade der billigste Motorroller auf dem Markt (ca. 3300,- Euro) aber er ist sehr zuverlässig, schnell und sparsam. Durch die großen 16 Zoll Räder ist er auch bei nasser Fahrbahn sicher und hat einen perfekten Geradeauslauf. Der Motor besticht durch sein sonores angenehmes Brummen und lässt erst ab 90 km/h leichte Vibrationen in den Füßen spüren. Von 0 auf 80 km/h braucht er 10 Sekunden, Spitze ist ca. 105 km/h.
Autofahrer dürfen 125er...
Die Versicherung mit Teilkasko und Diebstahl kostet pro Jahr 86 Euro (HUK), Steuer = 0 Euro :-) Der Motorradführerschein ist Voraussetzung, jedoch gibt es für Autofahrer jetzt die Möglichkeit auf 125er aufzustocken, "up zu graden". Informationen
Geringer Verbrauch
Bei gemütlichen 70 km/h auf der Landstraße verbraucht der 125 ccm Motor lediglich knapp über 2,5 Liter/100 km, bei 80 km/h ca. 2,7 Liter/100 km. Bei einem Mix aus Stadt und Landstraße (40:60) verbrauche ich 2,9 Liter/100 km. Bei anstrengenden Vollgas-Arien mit Gegenwind und bergauf verbraucht sie maximal 3,3 Liter. Der 7,5 Liter fassende Tank reicht also für gute 250 Kilometer. Kleine 150 Kilometer Tour zwischen Darmstadt, Mannheim und Heidelberg:
Video Rollertour
Hier starte ich in Darmstadt zu einer Rollertour mit der Sh125i Richtung Heidelberg. Immer schön Landstraße ;-) Leider hatte ich damals noch keine gute Kamera für Videos. Viele Windgeräusche...
Für die Stadt optimal
Besonders in der Stadt ist der Anzug des Honda Großrad-Rollers enorm. Man kommt sehr flott voran und spart eine Menge Zeit. Parplatzsorgen gehören sowieso der Vergangenheit an. Aber auch auf längeren Touren (ich mache alle 100 Kilometer eine 15 Minuten Pause und fahre ca. 70 - 80 km/h) ist der Roller sehr bequem und gemütlich zu fahren.
Tacho
Das übersichtliche analoge Cockpit zeigt viele nützliche Informationen:
- Geschwindigkeit
- Fernlicht
- Gesamtkilometer
- Tageskilometer
- Blinker rechts, links
- Tankanzeige (Reserve ca. 2 Liter)
- Ölwechsel
- Uhrzeit
Video Testfahrt
Hier das Gleiche. Damals hatte ich noch keine gute Videokamera.
Topcase
Das optional erhältliche Topcase ist mit seinen 35 Litern ein sehr nützlicher Stauraum für Regensachen, den Einkauf oder andere Dinge bis 5 Kg. Der Stauraum unter der Sitzbank reicht nur für einen kleinen Helm oder für andere Kleinigkeiten wie eine Faltgarage. Man kann auch die Seitenkoffer "GIVI Cruiser E21" (leider nur Modell 2005-2008... inkl. Halterung ca. 300 Euro) für längere Touren montieren.
So hat man 40 Liter zusätzlichen verschließbaren Stauraum. Zusammen mit einem Rucksack (ich habe den wasserdichten "Ortlieb Track 35") kommt man auf beachtliche 110 Liter Stauraum, was auch für eine längere Tour ausreicht. Auch eine Ortlieb Gepäckrolle mit 59 Litern Inhalt (wasserdicht) ist praktisch und kostet um die 30 Euro.
Hier bei einer Tour nach Schwetzingen. Wo ist das? Karte
Mein Fazit
Nach 36.000 Kilometern. Der "Honda SH 125i" ist ein moderner und ausgereifter Automatikroller, der durch Zuverlässigkeit, Laufkultur, Sparsamkeit und Spritzigkeit besticht. Ich bin mit meinem zufrieden und nicht umsonst ist es Italiens beliebtester Motorroller seit vielen Jahren. Hier während eines Frankreich Urlaubs.
Bildergalerie
Technische Daten
Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-?Viertaktmotor mit geregeltem Katalysator |
---|---|
Bohrung x Hub in mm / Hubraum in cm³ | 52,4 x 57,8 / 125 |
Verdichtung | 11:1 |
Gemischaufbereitung | PGM-?FI Einspritzung |
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min | 10,1 (14) / 9.000 |
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min | 11,5 / 7.000 |
Zündung | Transistorzündung |
Starter | Elektrostarter |
Getriebe | stufenlose Keilriemenautomatik |
Endantrieb | Riemen |
Länge in mm | 2.025 |
Breite in mm | 700 |
Höhe in mm | 1.230 |
Radstand in mm | 1.335 |
Sitzhöhe in mm | 785 |
Bodenfreiheit in mm | 140 |
Tankinhalt in Liter | 7,5 |
Sitzplätze | 2 |
Felge vorne | 16 x MT2.50 |
Felge hinten | 16 x MT2.75 |
Bereifung vorne | 100/80-?16 50P |
Bereifung hinten | 120/80-?16 60P |
Radaufhängung vorne | 33 mm Teleskopgabel |
Radaufhängung hinten | Schwinge, 2 Federbeine |
Federweg in mm vorne/hinten | 89 / 83 |
Bremse vorne | Single-?CBS, 240-?mm-?Einscheibenbremse mit Dreikolbenbremszange |
Bremse hinten | Single-?CBS, 240-?mm-?Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange |
Gewicht vollgetankt | 136 |
Zul. Gesamtgewicht | 314 |
Max. Zuladung | 178 |